Rechnungskauf Lastschrift 2% Skonto Vorkasse

Hammerstiele

Sie möchten Hammerstiele kaufen? Besuchen Sie unseren Shop. Beliebt sind beispielsweise Hammerstiele aus Holz. Erfahren Sie zudem Wissenswertes rund um Stiele für Hämmer.

Hammerstiele: Geschichtliches und allgemeine Informationen

In der ursprünglichen Form waren Hämmer, die schon in der Steinzeit verwendet wurden, nur Steine ohne Stiel. Diese sogenannten Faustkeile wahren über Jahrtausende im Einsatz, bis sie sich schließlich zur heutigen Form entwickelten.
Achten Sie auf einige Qualitätsmerkmale, bevor Sie Hammerstiele aus Holz kaufen. mehr Anzeigen


Artikel 1 - 15 von 15

Zunächst sollte das Holz abgelagert bzw. kammergetrocknet sein. Die Fasern des Holzes sollten gerade (parallel zu Stielachse) und durchgängig verlaufen. Zudem sollte das Holz astfrei sein. Sind die Fasern hingegen zu kurz oder verlaufen sie schräg, kann dies zu einem baldigen Bruch führen. Am besten eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften die Holzsorten Esche, Weißbuche und Hickory. Auch Ahorn und Akazie sind verwendbar.
Wenn Sie einen neuen Hammerstiel aus Holz kaufen, bauen Sie ihn nicht sofort ein, sondern lagern Sie ihn einige Tage bei warmer und trockener Luft. Hierfür kann der Stiel durchaus auf eine Heizung gelegt werden. Das Ziel ist es, zum Zeitpunkt des Einstielens einen möglichst trockenen Zustand zu erreichen. Steigt die Luftfeuchtigkeit dann im eingestielten Zustand, führt dies zu einem festen Sitz. Abhängig vom Werkzeug benötigen Sie auch Keile, um einen festen Sitz des Hammerstiels zu gewährleisten.
Löst sich der Hammerkopf einmal vom Stiel, gibt es verschiedene Lösungsansätze:
- Komplett neuen Hammerstiel kaufen
- Spreizende Elemente (Keile) eintreiben
- Stielende einige Male auf eine harte Oberfläche stoßen und Werkzeug anschließend ins Wasser legen. Das Holz quillt hierdurch auf und der Hammerkopf sitzt fester. Dies ist jedoch keine Dauerlösung.

Benötigen Sie weitere Informationen, bevor Sie Hammerstiele kaufen? Gerne beraten wir Sie.