reine Haltegurte
Zum Beispiel kann man sich mit dem Haltegurt und Verbindungsmitteln so positionieren, dass man auf einer Plattform nicht bis zur möglichen Absturzkante kommt. Ohne diesen Sicherungsgurt könnte der Anwender bei Unachtsamkeit die Absturzkante erreichen.
Eigenschaften der Haltegurte werden in der Norm EN 358 geregelt.
Die Ösen zur Befestigung befinden sich meist nur links und rechts an der Hüfte angebracht. mehr Anzeigen
EN 358
Diesen Haltegurt gibt es mit und ohne Rückenstütze. Der Haltegurt wird zur Arbeitsplatzpositionierung und Arbeitsstabilisierung eingesetzt. Diese dienen auch nur zur Haltefunktion bzw Rückhaltefunktion.
Modell Klärwerk Click Gr. L
gepr. n. DIN-EN 358
Ein Haltegurt ist kein Auffanggurt! Eher wie ein Gürtel
Die Funktion eines Haltegurts findet man jedoch oft auch bei Auffang- und / oder Sitzgurten. Wieso ist das so? Die Funktion der Hälteösen wird in vielen Bereichen der Höhenarbeit benötigt. Zum Beispiel in der Baumpflege oder beim arbeiten an Öl-Plattformen. Mit den Ösen links und rechts der Hüfte kann der Kletterer sich an dem Objekt in der Höhe so positionieren, dass er ein Halt hat und entsprechend seiner Tätigkeit nachgehen kann. Auch bei Arbeiten an einem Mast, wird häufig ein Verbindungsmittel um den Mast gelegt, das dann links und rechts an den Ösen auf Beckenhöhe befestigt wird.
Die Feuerwehr nutzt ebenfalls Haltegurte um sich auf Leitern gegen Herabfallen zu sichern.
In der Praxis wird in der Industriehöhenarbeit beim positionieren jedoch meist gleichzeitig auch eine Sicherung gegen Absturz benötigt. Hierfür eignen sich dann alle Auffang- und Haltegurte. Wird die Tätigkeit komplett im Seil ausgeführt so muss man einen Gurt wählen der die Funktionen Auffang-, Sitz und Haltegurt beinhaltet. Mehr zu den einzelnen Anwendungen in den entsprechenden Kategorien.