Sitz- und Haltegurte
Reine Sitzgurte gibt es im Arbeitsschutzbereich zumindest in unserem Sortiment nicht. Im Klettersport ist der Klettergurt mit einem Sitzgurt zu vergleichen, dort findet man die Kombination Sitz- und Haltegurt nicht. Der zentrale Anschlag- / Befestigungspunkt von Sitzgurten sitzt dort wo sich sonst die Gürtelschnalle befindet.
Warum sind Sitzgurte meist auch Haltegurte?
Sitzgurte werden für alle Tätigkeiten verwendet bei denen es erfordertlich ist im Seil zu sitzen. Durch die Positionierung der Öse mehr Anzeigen- extra breite Beinschlaufen
- inkl. Seilbrücke
- 3 vers. Größen
- Avao Sit - Modell 2018
- Sitz- und Haltegurt CE EN 358, CE EN 813, EAC
- Farbe schwarz-gelb oder schwarz
- Verschluss mit DoubleBack- oder Fast LT Schnalle
in verschiedenen Größen
Beim Kauf sind zwei kostenfreie Sachkundigenprüfungen nach BGG 906 enthalten.
mit Steigschutzöse zur vertikalen Fortbewegung
an einem schienen- oder drahtseilgeführten System
Ultraleichter, komfortabler Sitz- und Haltegurt für Rettungseinsätze mittels Vorstiegstechnik
Der FALCON MOUNTAIN ist ein ultraleichter Sitz- und Haltegurt für Rettungseinsätze mittels Vorstiegstechnik. Die ventrale Befestigungsöse mit textilem Steg erleichtert die Fortbewegung und verbessert den Komfort beim Gehen. Seine Bauweise ist sehr leicht und bequem: Hüftgurt und Beinschlaufen sind halbstarr und schmal mit 3D-Schaumstoffpolsterung für ein optimales Verhältnis zwischen Komfort, Gewichts- und Volumeneinsparung. Die kleinen selbstverriegelnden DOUBLEBACK-Schnallen am Hüftgurt und an den Beinschlaufen ermöglichen ein einfaches, schnelles Anlegen und Einstellen. Die rückseitige Kunststoffschlaufe dient zum Befestigen eines TOP- oder TOP CROLL L-Brustgurts.Extrem leichter und einfacher Sitzgurt mit gutem Komfort.
Brustgurt für Sitz- und Haltegurte
Der CHEST’AIR-Brustgurt erweitert die Sitz- und Haltegurte FALCON, FALCON MOUNTAIN, AVAO SIT und SEQUOIA SRT zu Auffanggurten. Der CHEST'AIR verfügt über mehrere Zertifizierungen, die es ermöglichen, ihn auch an Gurte zum Sportklettern und Bergsteigen zu befestigen, um einen Verletzten bei einem Rettungseinsatz in eine aufrechte Position zu bringen. Er wird einfach und schnell am ventralen Befestigungspunkt des Sitz- und Haltegurts befestigt und mittels der FAST LT-Schnalle an der Brust geschlossen. Mit den selbstverriegelnden DOUBLEBACK -Schnallen an Schulterträgern und Bauchgurt lässt er sich jedem Körperumfang anpassen. Die Bauweise aus 3D-Schaumstoffpolsterung des CHEST'AIR-Brustgurts sorgt für zusätzlichen Komfort beim freihängenden Arbeiten.- Sitzbrett mit breiter Sitzfläche
- Gewicht ca. 920g
- Taillenumfang: 74-120 cm
- Beinschlaufen: 50-75 cm
Ausgestattet mit Anschlagschlaufe für das einfache kombinieren mit einem Quick-Link für tieferes Positionieren im Aufstieg.
Sitzgurt, ideal für die Arbeitspositionierung.
Materialschl. sw / or, Unisize
Warum kann ein Sitzgurt nicht als Auffanggurt verwendet werden?
Doch kann er, aber nur unter der Verwendung eines zugelassenen Brustgurts. Der Sitzgurt hat eine Befestigungsöse auf Höhe der Hüfte. Im Fall eines Sturzes, und hierfür ist der Auffanggurt vorgesehen, ist diese Öse zu niedrig angebracht. Der Körperschwerpunkt sitzt höher und es kann passieren, dass die Person über Kopf im Gurt hängt und somit handlungsunfähig ist. Bei einem Auffanggurt oder eben einem Sitz- und Haltegurt in Verbindung mit einem Brustgurt, verwendet man die sternale oder dorsale Auffangöse. Diese befindet sich im Brustbereich und somit ist gewährleistet, dass der Körperschwerpunkt unterhalb des Anschlagpunktes ist.
Dieser vordere oder rückseitige Anschlagpunkt ist jedoch nicht für eine sitzende Tätigkeit im Seil geeignet. Der Oberkörper ist nicht frei beweglich und eine sitzende oder angelehnte Tätigkeit in der Höhe wäre nicht möglich.
Aus diesem Grund benötigt man die Funktion des Sitzgurtes.
Anwendungsbereiche die am Seil auf und Absteigen müssen Ösen für beide Bereiche haben. Den zentralen Anseilpunkt für das Auf- und Absteigen und den sternalen oder dorsalen Punkt für das mitlaufende Sicherungsgerät. Für diesen Fall gibt es Auffang-, Sitz- und Haltegurte.