EN 388
EN 388
EN 388 beschreibt die Anforderungen an Schutzhandschuhe, die gegen mechanische Risiken wie Abrieb, Schnitt, Reißen und Perforation schützen. Sie ist eine der wichtigsten Normen für Arbeitshandschuhe, die in risikobehafteten Arbeitsumgebungen verwendet werden.
Hintergrund und Einführung
Die Norm EN 388 wurde entwickelt, um den Schutz vor mechanischen Gefährdungen zu gewährleisten. Handschuhe, die nach EN 388 zertifiziert sind, durchlaufen eine Reihe von Tests, die ihre Beständigkeit gegenüber Abrieb, Schnitt und anderen mechanischen Gefährdungen bewerten.
Anwendungsbereiche
Schutzhandschuhe gemäß EN 388 sind in vielen Bereichen von Bedeutung, insbesondere:
- Baubranche
- Industrie und Fertigung
- Wartungs- und Reparaturarbeiten
Anforderungen zur Zertifizierung
Um gemäß EN 388 zertifiziert zu werden, müssen Schutzhandschuhe folgende Tests bestehen:
- Abriebfestigkeit: Die Handschuhe müssen Abriebtests bestehen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Schutz vor Schnittverletzungen: Die Handschuhe müssen bei Tests mit scharfen Klingen Schutz bieten.
Länderspezifische Unterschiede
EN 388 ist eine weit verbreitete europäische Norm, die international anerkannt wird. In den USA gibt es ähnliche Standards wie ASTM F1790.
Verknüpfungen zu anderen Normen und Bereichen
EN 388 ist eng verbunden mit der EN 420 für allgemeine Anforderungen an Handschuhe und EN 374 für Schutz gegen chemische Risiken.
Die Informationen wurden von uns per Internet recherchiert und zusammengetragen. Daher ist er weder vollständig, noch wird er ständig aktualisiert. Der Text ist daher als unverbindliche und unvollständige Quelle zu verstehen. Sollten Sie verbindliche aktuelle Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte direkt.