1. Wie kann ich meine Schuhgröße messen um die richtigen Uvex Sicherheits-Arbeitsschuhe zu kaufen?
So messen Sie Ihre Schuhgröße:
1) Zunächst stellen Sie den Fuß auf ein Maßband, ein Lineal oder auf ein Blatt Papier. Um die Schuhgröße richtig feststellen zu können, muss immer eine halbe bis ganze Daumenbreite dazugerechnet werden.
2) Das gemessene Maß mit der Tabelle vergleichen und die Uvex Schuhgröße der Tabelle entnehmen
Länge in cm |
Schuhgröße EU |
Schuhgröße US Herren/Damen |
23 |
36 |
4 / 4 ½ |
23,4 + 23,6 |
37 |
5 / 5 ½ |
23,8 + 24 + 24,3 |
38 |
6 / 6 ½ |
24,6 + 24,7 + 25 |
39 |
6 1/2 / 7 |
25,1 + 25,5 + 25,7 |
40 |
7 1/2 / 8 |
26 + 26,4 |
41 |
8 / 8 ½ |
26,8 + 27 |
42 |
9 / 9 1/2 |
27,2 + 27,4 + 27,7 |
43 |
9 ½ / 10 |
28,1 + 28,4 |
44 |
10 ½ / 10 ½ |
28,5 + 28,7 + 28,9 + 29 |
45 |
11 ½ / 11 ½ |
29,3 + 29,7 |
46 |
12 / 12 |
29,8 + 30 + 30,2 + 30,3 |
47 |
13 / 13 |
30,9 + 31 |
48 |
13 ½ / 13 ½ |
31,6 + 31,7 |
49 |
14 ½ / 14 ½ |
32,2 + 32,3 + 32,4 |
50 |
15 / 15 |
2. Wie wähle ich Weiten (bei Sicherheitschuhen) aus?
Unter einem Mehrweitensystem für Sicherheitsschuhe versteht man das Angebot eines Schuhmodells derselben Größe in verschiedenen Weiten. Diese verschiedenen Weiten werden an der breitesten Stelle des Fußes gemessen. Dabei wird der Umfang des Fußes im Bereich zwischen Groß- und Kleinzehengrundgelenk ermittelt, alternativ kann auch die Breite des Fußes an dieser Stelle (Projektion) gemessen werden. Die Einteilung der Größen und der zugehörigen Maße finden Sie in nachfolgender Tabelle (alle Maßangaben in mm):
uvex Schuhgröße |
Fußlänge |
Weite 10 |
Weite 11 |
Weite 12 |
Weite 14 |
Umfang | Umfang | Umfang | Umfang | ||
35 | 217 | 216,5 | 222,5 | 228,5 | 240,5 |
36 | 225 | 221 | 227 | 233 | 245 |
37 | 232 | 225,5 | 231,5 | 237,5 | 249,5 |
38 | 240 | 230 | 236 | 242 | 254 |
39 | 247 | 234,5 | 240,5 | 246,5 | 258,5 |
40 | 255 | 239 | 245 | 251 | 263 |
41 | 262 | 243,5 | 249,5 | 255,5 | 267,5 |
42 | 270 | 248 | 254 | 260 | 272 |
43 | 277 | 252,5 | 258,5 | 264,5 | 276,5 |
44 | 285 | 257 | 263 | 269 | 281 |
45 | 292 | 261,5 | 267,5 | 273,5 | 285,5 |
46 | 300 | 266 | 272 | 278 | 290 |
47 | 307 | 270,5 | 276,5 | 282,5 | 294,5 |
48 | 315 | 275 | 281 | 287 | 299 |
49 | 322 | 279,5 | 285,5 | 291,5 | 303,5 |
50 | 330 | 284 | 290 | 296 | 308 |
51 | 337 | 288,5 | 294,5 | 300,5 | 312,5 |
52 | 345 | 293 | 299 | 305 | 317 |
Alle Werte in mm |
Füße annähernd gleicher Länge können bei unterschiedlichen Personen sehr verschiedene Breiten und Formen zeigen.
Neben der Fußlänge findet immer häufiger auch die Fußweite in Form des Ballenmaßes Berücksichtigung. Hierzu wird der Umfang des Fußes an seiner breitesten Stelle, der Ballenlinie (gedachte Linie zwischen Ballen des großen und kleinen Zehen), gemessen.
Die Schuhweite ist für die Passform, den Tragekomfort, die Haltbarkeit der Schuhe und die Fußgesundheit der Träger sehr wichtig. Da sich der Fuß allein durch die Belastung im Laufe des Tages in seinem Volumen verändert (abends sind die Füße größer als frühmorgens).
Sind die Arbeitsschuhe zu weit, rutscht der Fuß nach vorne, mit der Folge, dass sich die Ferse aus dem Schuh hebt und die Zehen anstoßen. Der Schuh zeigt starke (Geh-)Falten, verschleißt schneller und zusätzliche Reibung mindert den Tragekomfort. Oft werden zu weite Schuhe deshalb zu kurz gekauft, was das Problem aber nur verlagert und die Bildung von Krallen- und Hammerzehen fördert. Ist die Schuhweite hingegen zu eng, wird der Schuh schnell ausgetreten, die Haltbarkeit verkürzt und die Zehengrundgelenke ständig zusammengepresst. Eine passende Schuhweite hält den Fuß an seiner breitesten Stelle, im Bereich der Ballenlinie fest im Schuh, ohne ihn spürbar zu beengen.
Die Firma Uvex bietet extra Sicherheitsschuhe mit verschiedenen Weiten an um solche Probleme zu vermeiden:
3. Größentabelle (Sicherheitsschuhe allgemein für Frauen und Männer):